Schachschule 64

 

Hausarbeiten sind ein wichtiger Bestandteil der Trainerausbildung zum Schachtrainer.
Die Hausarbeiten eignen sich vor allem für Trainer, um sich dort Input für ihr eigenes Training zu holen.
Außerdem soll mit der Veröffentlichung der Arbeiten der Aufwand der Trainer gewürdigt werden.

 Inhalte:

1. Wie ziehen die Figuren ? - Einführung für Vier-Fünfjährige
2. Hilflose (Mehr-) Figuren in Endspielen auf dem Niveau D3/D4
3. Bauernendspiele auf dem Niveau D4
4. No turning back - Abwicklung ins Bauernendspiel
5. Ungleichfarbige Läufer im Endspiel
6. Doppelangriff
7. Wann lohnt sich eine Bauernwalze ?
8. Möge die Macht mit dir sein

9. Die Bedeutung des Studiums der Klassiker...
10. Starke und schwache Felder
11. Angriff auf die kurze Rochade - Opfer auf g7 und h7
12. Angriff auf die kurze Rochade - Opfer auf g7

13. Angriff auf die kurze Rochade - Opfer auf h7
14. Studien für D1 und D2-Kader
15. Ein Konzept zur Neustruktuierung des Leistungssports
16. Der Rahmentrainingsplan für das Grundlagentraining

 

 

Hausarbeit zum C-Trainer-Lehrgang von Lukas Koll 
Wie ziehen die Figuren ? - Einführung für Vier-Fünfjährige

Liebe Leserin und lieber Leser,
im Alter von 14 Jahren begann ich in meinem Verein, den Karlsruher Schachfreunden,
Zwergenschach zu geben. Wie schon der Name des Trainings verrät, gebe ich kleinen bzw.
sehr jungen Kindern Schachtraining. Diese Kinder sind im Alter von vier bis sieben Jahren.
Sie bauen eine immer stärker werdende Verbindung zu meinem Trainerteam und mir auf
und natürlich auch umgekehrt :-)...

Zur Hausarbeit

Nach oben


Hausarbeit zum A-Trainer-Lehrgang von Philipp Müller | 30.06.2019
Hilflose (Mehr-) Figuren in Endspielen auf dem Niveau D3/D4

Diese Arbeit gibt Struktur vor für Trainer wie gleichermaßen Spieler des Spielstärkeniveaus
D3/D4. Innerhalb des Themenkomplexes Endspiele verlieren sich Spieler wie Trainer regelmä-
ßig. Das stupide Lernen von Regeln erscheint ineffizient, da die Kenntnis solcher unregelmäßig
und in keiner festen Reihenfolge im Turnierschach abgefragt wird. Bestimmtes Wissen ist
umso leichter auch in Stresssituationen abrufbar, je intensiver man sich mit der Materie aus-
einandergesetzt hat. Der geneigte Leser ist demnach dazu angehalten, diese Arbeit nicht als
kurzes Nachschlagwerk, sondern vielmehr als Grundlage für genauere und selbständige Un-
tersuchungen zu gebrauchen...

Zur Hausarbeit

Nach oben 

 

Hausarbeit zum B-Trainer-Lehrgang von Philipp Müller | 27.04.2017
Bauernendspiele auf dem Niveau D4

Schach ist ein sehr komplexes Strategiespiel. Um analytisch feststellen zu können, welche
Seite besser steht, gibt es die Methode der Stellungsbeurteilung. Ohne in der Lage zu sein,
eine korrekte Stellungseinschätzung in jeder Partiephase vornehmen zu können, wird kein
Schachspieler Meisterniveau erreichen...

Zur Hausarbeit

Nach oben

 

Hausarbeit zum B-Trainer-Lehrgang von Thomas Kuckelhorn | 2017
No turning back - Abwicklung ins Bauernendspiel

Seit große Schachdatenbanken statistische Auswertungen der Wettkampfpraxis ermöglichen,
ist es möglich, nach der Häufigkeit des Vorkommens eines Themas zu fragen und diese ins
Verhältnis zum Trainingsaufwand zu setzen. So ergibt sich für das Thema Bauernendspiel bei
einer Abfrage meiner Megabase 2017 mit derzeit 7,07 Millionen Partien: 253.869 Partien
mündeten in ein Bauernendspiel, d.h. 3,5%. Ein Wert, der zunächst recht bescheiden
erscheint.

Zur Hausarbeit

Nach oben 

 

Hausarbeit zum C-Trainer-Lehrgang von Dennis Hankel | 06.09.2013
Ungleichfarbige Läufer im Endspiel

Die vorliegende Ausarbeitung beschreibt die Vorbereitung und Durchführung einer
45-minütigen Unterrichtseinheit im Rahmen eines kontinuierlichen systematischen
Schachtrainings. Sie begleitet eine praktisch zu erbringende Lehrprobe, die neben einer
schriftlichen und mündlichen Prüfung Voraussetzung für die Erteilung der C-Trainer-Lizenz ist.

Zur Hausarbeit

Nach oben



Hausarbeit zum C-Trainer-Lehrgang von Marika Stiefel | 2015
Doppelangriff

Ein sehr wichtigestaktisches Mittelist der Doppelangriff. Darunter verstehen wir
den Angriff auf zwei oder mehrere Figuren des Gegners mit einem eigenen Zug. Oft
ist es für den Gegner schwierig oder unmöglich mehrere Drohungen gleichzeitig
abzuwehren, deshalb führt der Doppelangriff häufig zu Materialgewinn.
Ein Doppelangriff kann vonallen Schachfigurenausgeführt werden, meistens sind
es jedoch Springer oder Dame...

Zur Hausarbeit

Nach oben

 

Hausarbeit zum C-Trainer-Lehrgang von Thomas Kuckelkorn | 2012/13
Wann lohnt sich eine Bauernwalze ?

Zielgruppe der Trainingseinheiten sind erwachsene Vereinsspieler mit einer DWZ von 1700 bis 2100.
Der Titel der Trainingseinheit „Wann lohnt sich eine Bauernwalze?“ läßt bereits anklingen, dass eine
Bauernwalze häufig nur unter materiellen Opfern zu erlangen ist. Ob dieses Opfer zum Erfolg führt, ist
vielfach nicht eindeutig abschätzbar. Langfristige materielle Ungleichgewichte sind jedoch für
Amateure in der Regel unbekanntes Gebiet. Da oft Wissen zu und Erfahrung mit Bauernwalzen
fehlen, fühlen sich Amateurspieler häufig unbehaglich in diesen Stellungen, unabhängig davon, ob sie
sich in der angreifenden oder in der verteidigenden Rolle befinden...

Zur Hausarbeit

Nach oben

 

Hausarbeit zum A-Trainer-Lehrgang von Kevin Högy | 20.06.2022
Möge die Macht mit dir sein !
Das Endspiel Läuferpaar vs. Läufer und Springer: Eine quantitative und qualitative Analyse für den D3-Kader


Die vorliegende Arbeit zur Erlangung der A-Trainer Lizenz des DOSB untersucht das Endspiel Läufer-
paar vs. Läufer und Springer (ohne weitere Leicht- und/oder Schwerfiguren) mit dem Ziel, herauszufinden,
ob der Besitz des Läuferpaars gemäß allgemeiner Leitsätze tatsächlich einen Vorteil darstellt – und falls
ja, wie groß dieser Vorteil ist. Um diese Frage aus wissenschaftlicher Perspektive heraus beantworten zu
können, wurden die Stellungsmerkmale von 849 Meisterpartien mithilfe eines statistischen Verfahrens
daraufhin untersucht, wie sie den Ausgang der Partie beeinflussen. Als Ergebnis dieser Untersuchung
lässt sich festhalten, dass der Besitz des Läuferpaars häufig bereits an sich ein Vorteil ist, der die Läufer-
und Springer-Partei nah an den Rand der Niederlage bringt, wenn die Läuferpaar-Partei über noch ein
weiteren größeren Vorteil (wie ein aktiver König, Raumvorteil, ein Mehrbauer, etc.) verfügt...

Zur Hausarbeit

Nach oben

 

Hausarbeit zum A-Trainer-Lehrgang von Dorian Rogozenco| Juni 2013
Die Bedeutung des Studiums der Klassiker in der schachlichen Ausbildung für Spieler von 1800-2100 DWZ

Es ist allgemein bekannt, wie wichtig das Kennen von klassischen Partien ist. In meiner Trainingspraxis habe ich jedoch festgestellt, dass diese Kenntnisse nicht nur bei jungen Spielern, sondern auch bei vielen Trainern, oder fortgeschrittenen Spielern (Großmeister inklusive) von recht geringer Ausprägung sein können...

Zur Hausarbeit

Nach oben

 

Hausarbeit zum A-Trainer-Lehrgang von Dr. Mario Ziegler| Juli 2019
Starke und schwache Felder

„Bei der Stellungsbeurteilung wird ein Großmeister unbedingt das ganze Brett auf Felder- bzw.
Bauernschwächen untersuchen. Das Vorhandensein solcher Schwächen ist niemals ein positives
Merkmal, aber man muß imstande sein, deren Bedeutung in der konkreten Situation richtig einzuschätzen.
Es kommt nämlich durchaus vor, daß eine einzige Schwäche für den Verlust der Partie
ursächlich ist.“ (Alexander Kotow)

Zur Hausarbeit

Nach oben

 

Hausarbeit zum C-Trainer-Lehrgang von Frank Bicker| August 2010
Angriff auf die kurze Rochade - Opfer auf g7 und h7

Der Angriff auf die Königsstellung ist zur Erlangung des Sieges immer viel versprechend. Gibt es besondere Stellungsmerkmale, aus denen man einen siegreichen Königsangriff ableiten kann? Gibt es unter bestimmten Voraussetzungen typische Gewinnverfahren? In der Unterrichtseinheit werden wichtige Merkmale herausgearbeitet und Angriffsmechanismen vorgestellt. Verschiedene taktische Motive - einzelne und mehrere Motive gleichzeitig - kommen während des Angriffs zum Einsatz. Dies lässt schon erahnen, dass es nicht reichen wird, nur 2 bis 3 Züge vorauszuberechnen. Außerdem müssen unterschiedliche Zugfolgen und Varianten berechnet und bewertet werden...

Zur Hausarbeit

Nach oben

 

Hausarbeit zum C-Trainer-Lehrgang von Alexander Klassen| August 2010
Angriff auf die kurze Rochade - Opfer auf g7

Der Angriff auf die Königsstellung ist zur Erlangung des Sieges immer viel versprechend. Gibt es besondere Stellungsmerkmale, aus denen man einen siegreichen Königsangriff ableiten kann? Gibt es unter bestimmten Voraussetzungen typische Gewinnverfahren? In der Unterrichtseinheit werden wichtige Merkmale herausgearbeitet und Angriffsmechanismen vorgestellt. Verschiedene taktische Motive - einzelne und mehrere Motive gleichzeitig - kommen während des Angriffs zum Einsatz. Dies lässt schon erahnen, dass es nicht reichen wird, nur 2 bis 3 Züge vorauszuberechnen. Außerdem müssen unterschiedliche Zugfolgen und Varianten berechnet und bewertet werden...

Zur Hausarbeit

Nach oben

 

Hausarbeit zum C-Trainer-Lehrgang von Waldemar Burau| August 2010
Angriff auf die kurze Rochade - Opfer auf h7

Der Angriff auf die Königsstellung ist zur Erlangung des Sieges immer viel versprechend. Gibt es besondere Stellungsmerkmale, aus denen man einen siegreichen Königsangriff ableiten kann? Gibt es unter bestimmten Voraussetzungen typische Gewinnverfahren? In der Unterrichtseinheit werden wichtige Merkmale herausgearbeitet und Angriffsmechanismen vorgestellt. Verschiedene taktische Motive - einzelne und mehrere Motive gleichzeitig - kommen während des Angriffs zum Einsatz. Dies lässt schon erahnen, dass es nicht reichen wird, nur 2 bis 3 Züge vorauszuberechnen. Außerdem müssen unterschiedliche Zugfolgen und Varianten berechnet und bewertet werden...

Zur Hausarbeit

Nach oben

 

Hausarbeit zum A-Trainer-Lehrgang von Andreas Vinke
Studien für D1 und D2-Kader

Meine erste bewusste Bekanntschaft mit Schachstudien machte ich im Alter von 16
Jahren, als ich durch eine glückliche Fügung an einem einwöchigen Lehrgang mit Mark
Dvoretsky teilnehmen durfte. Seine Trainingseinheit "Studiensimultan" hat mir
damals unheimlich viel Spaß gemacht und sich damals in mein Gedächtnis eingebrannt. Die
eigentliche Liebe zu Studien entwickelte ich, als ich auf die Homepage von Lambertus van der
Marel stieß, wo er über mehrere Jahre hinweg jede Woche Studien zum "Ausspielen" in
seiner Rubrik Mastermove (http://www.bertvandermarel.nl/mastermove/cent
raal/archive.html) veröffentlichte. Ich arbeitete mich durch das Archiv und merkte, wie sich
durch das Lösen von Studien meine Variantenberechnung und schachliche Kreativität verbesserte...

Zur Hausarbeit

Nach oben

 

Hausarbeit zum A-Trainer-Lehrgang von Andreas Jagodzinsky | 2017
Ein Konzept zur Neustruktuierung des Leistungssports

Die nachfolgende Hausarbeit stellt den Versuch dar, neben der Erreichung des Lehrziels der A-Trainerausbildungsordnung bestehende Probleme und Verbesserungspotentiale im Bereich des Leistungssports zu ermitteln und Lösungswege aufzuzeigen.
Der Titel „Leistungssport 2020“ bedeutet nicht zwangsläufig, dass alle Ideen dieser Hausarbeit in drei Jahren umgesetzt werden. Das ein oder andere mag schneller gehen, andere Dinge brauchen länger...

Zur Hausarbeit

Nach oben

 

Hausarbeit zum A-Trainer-Lehrgang von Thomas Trella | Juni 2013
Der Rahmentrainingsplan für das Grundlagentraining

Der Rahmentrainingsplan (RTP; Stand: September 2000) des Deutschen Schachbundes entstand aus der Absicht heraus, einen organisatorischen und schach-inhaltlichen Leitfaden für das nationale Kadertraining zu entwickeln. Die Ausbildung erstreckt sich dabei von lokalen Fördergruppen auf Vereinsebene über die jeweiligen Landes- bis hin zum Bundeskader. Neben den Richtlinien zur Kaderaufstellung nennt der RTP insbesondere Trainingsinhalte und -zielsetzungen, die für die festgelegten Stufen geeignet seien...

Zur Hausarbeit

Nach oben